Das Lead Computer Forensics Examiner Training ermöglicht es Ihnen, das nötige Fachwissen zu erwerben, um Computer Forensische Prozesse durchzuführen, um vollständige und zuverlässige digitale Beweise zu erhalten. Während des Trainings erhalten Sie außerdem ein Verständnis der Grundlagen der Computerforensik, basierend auf den bewährten Verfahren zur Beweissicherung und analytischen Techniken. Dieses Training konzentriert sich auf Kernkompetenzen, die zum Sammeln und Analysieren von Daten von Windows, Mac OS X und Linux-Betriebssystemen sowie von mobilen Geräten erforderlich sind.
Nachdem Sie alle notwendigen Konzepte von Computer Forensics Prozessen beherrscht haben, können Sie sich für die Prüfung anmelden und einen „PECB Certified Lead Computer Forensics Examiner“ -Abschlusszeugnis beantragen. Durch das PECB Lead Computer Forensics Prüferzertifikat können Sie nachweisen, dass Sie über das Fachwissen verfügen, um fortgeschrittene forensische Untersuchungen zu leiten und forensische Analysen, Berichte und Beweisbeschaffung durchzuführen.
Kenntnisse in Computerforensik.
Diese Schulung baut digitales Vertrauen auf, indem sie Fachleute darin schult, gründliche und zuverlässige digitale forensische Untersuchungen durchzuführen. Die digitale Forensik spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Datenintegrität und Transparenz in rechtlichen und Compliance-Kontexten. Wenn digitale Beweise ordnungsgemäß gesammelt, aufbewahrt und analysiert werden, unterstützt dies nicht nur rechtliche Prozesse, sondern unterstreicht auch das Engagement einer Organisation, die Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit ihrer digitalen Systeme aufrechtzuerhalten.
Tag 1: Einführung in die Konzepte der Ereignisbehandlung und Computerforensik
Tag 2: Vorbereitung und Leitung einer Computer Forensik-Untersuchung
Tag 3: Analyse und Verwaltung digitaler Artefakte
Tag 4: Falldarstellung & Versuchssimulation
Tag 5: Zertifizierungsprüfung
Die Prüfung „PECB Certified Lead Computer Forensics Examiner“ entspricht in vollem Umfang den Anforderungen des PECB Examination and Certification Programme (ECP). Die Prüfung umfasst die folgenden Kompetenzbereiche:
Bereich 1: Grundlagen und Konzepte der Computerforensik
Bereich 2: Bewährte Verfahren in der Computerforensik
Bereich 3: Laborbedarf für die digitale Forensik
Bereich 4: Betriebssystem- und Dateisystemstrukturen
Bereich 5: Mobile Geräte
Bereich 6: Computerkriminalitätsuntersuchung und forensische Untersuchung
Bereich 7: Bewahrung der Beweiskette
Spezifische Informationen über die Prüfungsart, die verfügbaren Sprachen und andere Details finden Sie in der Liste der PECB-Prüfungen und in den Prüfungsregeln und -richtlinien.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung können Sie sich für die in der folgenden Tabelle aufgeführten Qualifikationen bewerben. Sie erhalten ein Zertifikat, sobald Sie alle Anforderungen bezüglich der ausgewählten Qualifikation erfüllt haben. Weitere Informationen über Computer Forensics Zertifizierungen und den PECB Zertifizierungsprozess finden Sie in den Zertifizierungsregeln und -richtlinien.
Die Anforderungen an PECB Computer Forensics Prüfer Zertifizierungen sind:
Qualifikation | Prüfung | Berufliche Erfahrung | MS Projekterfahrung | Sonstige Anforderungen |
PECB Certified Provisional Forensics Examiner | PECB Certified Lead Forensics Examiner Prüfung oder gleichwertig | Keine | Keine | Unterzeichnung des PECB Verhaltenskodex |
PECB Certified Forensics Examiner | PECB Certified Lead Forensics Examiner Prüfung oder gleichwertig | 2 Jahre: 1 Jahr praktische Erfahrung in Computerforensik | Forensik-Aktivitäten: insgesamt 200 Stunden | Unterzeichnung des PECB Verhaltenskodex |
PECB Certified Lead Forensics Examiner | PECB Certified Lead Forensics Examiner Prüfung oder gleichwertig | 5 Jahre: 2 Jahre praktische Erfahrung in Computerforensik | Forensik-Aktivitäten: insgesamt 300 Stunden | Unterzeichnung des PECB Verhaltenskodex |