Lead Forensics Examiner

Das Lead Computer Forensics Examiner Training ermöglicht es Ihnen, das nötige Fachwissen zu erwerben, um Computer Forensische Prozesse durchzuführen, um vollständige und zuverlässige digitale Beweise zu erhalten. Während des Trainings erhalten Sie außerdem ein Verständnis der Grundlagen der Computerforensik, basierend auf den bewährten Verfahren zur Beweissicherung und analytischen Techniken. Dieses Training konzentriert sich auf Kernkompetenzen, die zum Sammeln und Analysieren von Daten von Windows, Mac OS X und Linux-Betriebssystemen sowie von mobilen Geräten erforderlich sind.

Nachdem Sie alle notwendigen Konzepte von Computer Forensics Prozessen beherrscht haben, können Sie sich für die Prüfung anmelden und einen „PECB Certified Lead Computer Forensics Examiner“ -Abschlusszeugnis beantragen. Durch das PECB Lead Computer Forensics Prüferzertifikat können Sie nachweisen, dass Sie über das Fachwissen verfügen, um fortgeschrittene forensische Untersuchungen zu leiten und forensische Analysen, Berichte und Beweisbeschaffung durchzuführen.

Wer sollte teilnehmen?

  • Computer Forensik Spezialisten
  • Computer Forensik-Berater
  • Cybersicherheitsprofis
  • Cyberintelligenz-Analytiker
  • Elektronische Datenanalyse
  • Spezialisten in Computerbeweiswiederherstellung
  • Berufstätige, die an Strafverfolgungsbehörden arbeiten oder interessiert sind
  • Fachleute, die ihr Wissen in der Computer Forensik-Analyse erweitern möchten
  • Mitglieder des Teams für Informationssicherheit
  • Fachberater Informationstechnologie
  • Personen, die für die Prüfung von Datenträgern zur Datenextraktion und -weitergabe verantwortlich sind
  • IT-Spezialisten

Lernziele

  • Verstehen der Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Lead Computer Forensics-Prüfers während der digitalen forensischen Untersuchung
  • Den Zweck der Untersuchung elektronischer Medien und ihre Korrelation mit gängigen Standards und Methoden verstehen
  • Verstehen Sie die richtige Abfolge von Schritten einer Computer-Vorfalluntersuchung und digitalen forensischen Operation
  • Verstehen Sie die gängigen kommerziellen und Open-Source-Tools, die bei der Untersuchung von Vorfällen und bei digitalen forensischen Operationen eingesetzt werden können
  • Erlangung der erforderlichen Kompetenzen für die Planung und Ausführung eines Computerforensik-Betriebs sowie für die Implementierung und Wartung eines Sicherheitsnetzes zum Schutz von Beweismitteln

Bildungsansatz

  • Dieses Training basiert auf Theorie und bewährten Verfahren der Computerforensik.
  • Vorlesungen werden anhand von Fallbeispielen illustriert
  • Praktische Übungen basieren auf einer Fallstudie, die Rollenspiele und Diskussionen beinhaltet.
  • Praxistests sind ähnlich der Zertifizierungsprüfung

Voraussetzungen

Kenntnisse in Computerforensik.

Aufbau von digitalem Vertrauen durch digitale Forensik

Diese Schulung baut digitales Vertrauen auf, indem sie Fachleute darin schult, gründliche und zuverlässige digitale forensische Untersuchungen durchzuführen. Die digitale Forensik spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Datenintegrität und Transparenz in rechtlichen und Compliance-Kontexten. Wenn digitale Beweise ordnungsgemäß gesammelt, aufbewahrt und analysiert werden, unterstützt dies nicht nur rechtliche Prozesse, sondern unterstreicht auch das Engagement einer Organisation, die Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit ihrer digitalen Systeme aufrechtzuerhalten.

 


Weitere Einzelheiten

Tag 1: Einführung in die Konzepte der Ereignisbehandlung und Computerforensik

Tag 2: Vorbereitung und Leitung einer Computer Forensik-Untersuchung

Tag 3: Analyse und Verwaltung digitaler Artefakte

Tag 4: Falldarstellung & Versuchssimulation

Tag 5: Zertifizierungsprüfung

Die Prüfung „PECB Certified Lead Computer Forensics Examiner“ entspricht in vollem Umfang den Anforderungen des PECB Examination and Certification Programme (ECP). Die Prüfung umfasst die folgenden Kompetenzbereiche:

Bereich 1: Grundlagen und Konzepte der Computerforensik

Bereich 2: Bewährte Verfahren in der Computerforensik

Bereich 3: Laborbedarf für die digitale Forensik

Bereich 4: Betriebssystem- und Dateisystemstrukturen

Bereich 5: Mobile Geräte

Bereich 6: Computerkriminalitätsuntersuchung und forensische Untersuchung

Bereich 7: Bewahrung der Beweiskette

Spezifische Informationen über die Prüfungsart, die verfügbaren Sprachen und andere Details finden Sie in der Liste der PECB-Prüfungen und in den Prüfungsregeln und -richtlinien.

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung können Sie sich für die in der folgenden Tabelle aufgeführten Qualifikationen bewerben. Sie erhalten ein Zertifikat, sobald Sie alle Anforderungen bezüglich der ausgewählten Qualifikation erfüllt haben. Weitere Informationen über Computer Forensics Zertifizierungen und den PECB Zertifizierungsprozess finden Sie in den Zertifizierungsregeln und -richtlinien.

Die Anforderungen an PECB Computer Forensics Prüfer Zertifizierungen sind:

 

Qualifikation Prüfung Berufliche Erfahrung MS Projekterfahrung Sonstige Anforderungen
PECB Certified Provisional Forensics Examiner PECB Certified Lead Forensics Examiner Prüfung oder gleichwertig Keine Keine Unterzeichnung des PECB Verhaltenskodex
PECB Certified Forensics Examiner PECB Certified Lead Forensics Examiner Prüfung oder gleichwertig 2 Jahre: 1 Jahr praktische Erfahrung in Computerforensik Forensik-Aktivitäten: insgesamt 200 Stunden Unterzeichnung des PECB Verhaltenskodex
PECB Certified Lead Forensics Examiner PECB Certified Lead Forensics Examiner Prüfung oder gleichwertig 5 Jahre: 2 Jahre praktische Erfahrung in Computerforensik Forensik-Aktivitäten: insgesamt 300 Stunden Unterzeichnung des PECB Verhaltenskodex

 

Um als gültig zu gelten, sollten diese Computerforensik-Aktivitäten den besten Implementierungspraktiken folgen und Folgendes umfassen: 
  1. Durchführung von forensischen Untersuchungen
  2. Aktivitäten zur Reaktion auf Zwischenfälle
  3. Netzwerk-Management
  4. Computerforensik-Untersuchungs- und Analyseplanung
  5. Analyse von Dateisystemen und digitalen Medien
  6. Forensische Analyse von Betriebssystemen und Netzwerken
  7. Forensik-Analyse von Computern und mobilen Geräten
  8. Sammeln digitaler Beweise
  • Zertifizierungs- und Prüfungsgebühren sind im Preis des Trainingskurses enthalten
  • Trainingsmaterial mit über 450 Seiten an Informationen und Anwendungsbeispielen wird verteilt
  • Für Teilnehmer, die an dem Training teilgenommen haben, wird ein Anwesenheitsnachweis im Wert von 31 CPD (Continuing Professional Development) Leistungspunkten ausgestellt.
  • Im Falle eines Scheiterns der Prüfung können Sie die Prüfung innerhalb von 12 Monaten kostenlos wiederholen.

Related Courses